Gemeinsam Gärtnern, Lachen und Leben
Mitten im Herzen von Büren liegt ein ganz besonderer Ort der Begegnung: der Wurzgarten.
Hier wachsen nicht nur Kräuter, Gemüse und Blumen – hier wächst auch Gemeinschaft. Seit 2022 steht der Garten allen Bürger*innen und Vereinen offen, um gemeinsam zu pflanzen, zu pflegen, zu ernten – und vor allem: um Zeit miteinander zu verbringen.
Ob Heilkräuterbeete, Gemüseparzellen oder einfach eine Picknickpause im Grünen – der Wurzgarten bietet für jeden etwas. Der Spaß und das Miteinander stehen dabei immer im Vordergrund.
Ein Garten für alle:
Kinder, Familien, Seniorinnen, Geflüchtete, Hobbygärtnerinnen und Neulinge mit grünem Daumen – sie alle finden im Wurzgarten ihren Platz. Ob beim Pflanzen, Gießen, Buddeln oder beim gemeinsamen Picknick unter den Bäumen – der Garten ist ein lebendiger Treffpunkt für Austausch, Integration und Lebensfreude.

Dass sich hier alle willkommen und wohlfühlen, ist vor allem dem Engagement der Flüchtlingsinitiative „Büren ist bunt“, der städtischen Jugendpflege sowie vieler tatkräftiger Bürger*innen zu verdanken.
Mitmachen erwünscht!
Du hast Lust, dich einzubringen? Eigene Ideen, grüne Daumen oder einfach nur Spaß an Gemeinschaft? Im Wurzgarten bist du herzlich willkommen!
Wir sind wieder mit dabei!

Jetzt auch bei Instagram
Weitere Informationen zum Wurzgarten finden Sie hier:
- Allgemein
- Geschichte
- Der Selberversorger-Garten
- Der naturnahe Garten
- Heimische Wildpflanzen
- Der Wildtierfreundliche Garten
- Kontakt und Lageplan
- Veranstaltungen
Den Flyer zum Download gibt es hier: Flyer-Wurzgarten
Presseveröffentlichung gibt es hier: Wurzgarten – Presseveröffentlichung
Du möchtest mitgärtnern oder einfach mal vorbeischauen?
Dann melde dich gerne bei uns – wir freuen uns auf dich!
Carolin Schepers
Mobiltel.: 0160 654 02 32
E-Mail: erholungsgebiet@wuennenberg-bueren.de




Gefördert wurde das Projekt durch LEADER, einem Maßnahmenprogramm der Europäischen Union. Ergänzt werden die EU-Mittel mit Landesmitteln des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel der Förderung ist die Unterstützung einer eigenständigen und nachhaltigen Regionalentwicklung.