Oktober 2025
Aber anders, als man vielleicht denkt. Während viele im Herbst mit der Heckenschere durchs Beet stürmen oder jedes Blatt gewissenhaft zusammenrechen, gehe ich den Weg in die andere Richtung: Ich will meinen Garten in ein Wohnzimmer verwandeln – ein sicheres Zuhause für all die kleinen Mitbewohner, die hier überwintern wollen.
Also schaue ich mit wachem Blick durch meine Beete und Sträucher: Haben die Vögel und Insekten noch genug Futter? Findet der Igel einen geschützten Platz für seinen Winterschlaf? Liegen genügend Laubhaufen bereit, damit Käfer, Wildbienen und Co. ein Versteck haben? Falls nicht, ist jetzt, im Oktober, die perfekte Zeit, nachzuhelfen.

Ein großes Thema in diesem Jahr sind meine Sträucher. Stück für Stück tausche ich ökologisch wertlose Zierpflanzen gegen heimische Arten aus. Klingt streng, ist aber nachhaltig. Ab dem 1. Oktober heißt es also Abschied nehmen: Schmetterlingsflieder, Weigelie und Deutzie wandern in die Biotonne – und machen Platz für Schlehe, Vogelbeere und Haselnuss. Selbst der Amerikanische Schneeball weicht dem heimischen Gewöhnlichen Schneeball (Viburnum opulus). Der Unterschied ist enorm: Mit exotischen Ziersträuchern können nur wenige Tiere etwas anfangen, während ein einziger heimischer Strauch über 50 Arten Nahrung und Schutz bietet. Kleine Veränderungen mit großer Wirkung!

Und genau deshalb ist der Herbst für mich vor allem eines: Pflanzzeit. Der Boden ist noch warm, die Luft feuchter – ideale Bedingungen, damit junge Pflanzen Wurzeln schlagen können. Wichtig ist vor allem das gründliche Angießen. Danach übernimmt meist der Regen, sodass man sich tägliches Gießen spart.
Die Faustregel lautet: Solange sich die Schaufel noch in den Boden stechen lässt, kann man fast alles pflanzen – Stauden, Sträucher, sogar Bäume. Nur wenn der Boden gefroren ist, heißt es Geduld haben.
Der Oktober ist also keineswegs das Ende des Gartenjahres, sondern vielmehr ein Neubeginn. Wer jetzt pflanzt, sorgt nicht nur für blühende Vielfalt im nächsten Jahr, sondern schafft auch Lebensraum – damit Vögel, Insekten und Igel gut durch den Winter kommen.
Also, pack dir die Schaufel – und pflanze Zukunft!
Und nun bin ich neugierig: Was steht bei dir im Herbst im Garten an?
Schreib es mir auf Instagram – ich freu mich auf deine Ideen! @badwuennenberg.bueren – folge mir für spannende Themen rund um Naturschutz und naturnahen Tourismus in unserer Region.

11.10.2025 – Pflanzenvermehrung leicht gemacht – Workshop für Familien | Büren
Gemeinsam entdecken wir, wie spannend es ist, Pflanzen selbst zu vermehren. Denn oft braucht es gar nicht viel, um Samen zu gewinnen, Pflanzen zu teilen und den eigenen Garten oder Balkon bunter und vielfältiger zu gestalten.
Melde dich hier an!
Und falls du noch mehr Geheimnisse der Natur entdecken möchtest: bei uns in der Region werden tolle Wander- und Radrouten angeboten– gut ausgeschildert, naturnah und oft sogar mit Erlebnisstationen, Rastplätzen oder anderen Überraschungen. Perfekt für ein kleines Entdecker-Abenteuer zwischendurch.
Wanderungen durch die Natur findest du hier – Naturerlebnis oder Wandern in Bad Wünnenberg
Oder hast du Fragen zu den lokalen Wanderwegen? Dann helfen dir gerne die Touristinformationen:
Mehr zu Naturschutzthemen oder Naturnahe Gartengestaltung findest du auf meiner Internetseite www.wuennenberg-bueren.de oder auf Instagram unter @badwuennenberg.bueren.
Hast du eine Frage? Dann schick sie einfach an erholungsgebiet@wuennenberg-bueren.de.
