BÜREN – 1. Vortrag – Grundlagen der naturnahen Gartengestaltung – 14.06.2022

Dienstag, den 14. Juni um 18:00 UhrNiedermühle Büren, Bahnhofstraße 20, 33142 Büren Im Rahmen des LEADER-Projektes „Wurzgarten Büren“ bietet der Zweckverband Bevorzugtes Erholungsgebiet Bad Wünnenberg/Büren eine interessante Vortragsreihe zum Thema „Naturnahe Gartengestaltung“ an. Carolin Schepers, Zweckverband Bevorzugtes Erholungsgebiet Bad Wünnenberg/Büren, ist Umweltplanerin und experimentiert leidenschaftlich gerne im eignen Garten. In Weiterlesen…

BÜREN – 2. Vortrag – Pflanzen im naturnahen Garten – 21.06.2022

Dienstag, den 21. Juni um 18:00 UhrNiedermühle Büren, Bahnhofstraße 20, 33142 Büren Im Rahmen des LEADER-Projektes „Wurzgarten Büren“ bietet der Zweckverband Bevorzugtes Erholungsgebiet Bad Wünnenberg/Büren eine interessante Vortragsreihe zum Thema „Naturnahe Gartengestaltung“ an. Carolin Schepers, Zweckverband Bevorzugtes Erholungsgebiet Bad Wünnenberg/Büren, ist Umweltplanerin und experimentiert leidenschaftlich gerne im eignen Garten. Im Weiterlesen…

BÜREN – 3. Vortrag – Naturnahe Gartengestaltung für Tiere – 28.06.2022

Dienstag, den 28. Juni um 18:00 UhrNiedermühle Büren, Bahnhofstraße 20, 33142 Büren Im Rahmen des LEADER-Projektes „Wurzgarten Büren“ bietet der Zweckverband Bevorzugtes Erholungsgebiet Bad Wünnenberg/Büren eine interessante Vortragsreihe zum Thema „Naturnahe Gartengestaltung“ an. Carolin Schepers, Zweckverband Bevorzugtes Erholungsgebiet Bad Wünnenberg/Büren, ist Umweltplanerin und experimentiert leidenschaftlich gerne im eignen Garten. Im Weiterlesen…

Wie locke ich einen Maulwurf in meinen Garten?

Kolumne – Mai 2022 Sie fragen, der Zweckverband antwortet. Pfiffige Gärtnerinnen und Gärtner stellen sich diese Frage wirklich. Denn Maulwürfe gehören zu den sogenannten „Nützlingen“ und erfüllen im Garten wichtige Aufgabe. Aufgaben, die ansonsten der Mensch erledigen muss, wie Schädlingsbekämpfung und Bodenbelüftung. Der Maulwurf übernimmt diese Aufgaben und meist sogar Weiterlesen…

Heidelbeersträucher aus dem Wurzgarten gestohlen

Ein gemeiner Dieb hat sechs Heidelbeersträucher mitten in Büren gestohlen. Die Heidelbeersträucher gehörten zum gemeinschaftlich gepflegten „Wurzgarten“ an der alten Ökonomie. Der Diebstahl wurde Dienstagmorgen entdeckt, da sich die „Freunde des Wurzgartens“ vor Ort getroffen haben, um die kommende Gartensaison zu planen. Denn aufgrund der Corona-Pandemie musste das gärtnern bereits Weiterlesen…

Was lebt in meinem Garten?

Kolumne – Februar 2022 Sie fragen, der Zweckverband antwortet. Die idyllische Winterzeit wird immer mit Ruhe und Stille verbunden, obwohl Gartenbesitzer tagtäglich gegenteiliges beobachten können. Denn auch im Winter suchen viele Tiere besonders in naturnahen Gärten nach Nahrung. Sollten im fortgeschrittenen Winter die natürlichen Nahrungsquellen zu Ende gehen, kann durch Weiterlesen…

Fledermäuse in Kirchen

Artenschutz ist Schöpfung bewahren Lebensraum Kirche Die großen, ungestörten Dachböden über dem Kirchenschiff sind für Fledermäuse ideal. Die Quartiere existieren teilweise schon sehr lange und werden jedes Jahr wieder bezogen. Oftmals sind die »heimlichen Gäste« unbemerkt. Tagsüber verstecken sich die Tiere in Ritzen, Spalten hinter Verkleidungen und man sieht sie Weiterlesen…